Tag der offenen Tür der Sindelfinger Kitas

Der "Tag der offenen KiTa-Türen" fand in diesem Jahr am
Samstag, den 21. Januar 2023 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt!

Alle Eltern und Familien, die gerne ein Blick ins Kinderhaus St. Martin
und andere KiTas der Stadt Sindelfingen werfen wollten und sich für einen
Krippen- bzw. Kindergartenplatz interessierten, waren herzlich eingeladen,
sich unsere Räumlichkeiten anzuschauen, unser pädagogisches Konzept
kennenzulernen und Kontakt mit den pädagogischen Mitarbeitern aufzunehmen.

Vielen Dank für Ihr großes Interesse in diesem Jahr!

Wir freuen uns auf den Tag der offenen Türe 2024.

50 Jahre – wie die Zeit vergeht!

Es war ein gelungenes Fest, das Jubiläum am Samstag, den 06.07.2019. Gemeinsam mit den Familien des Kinderhauses, vielen geladenen und spontanen Gästen und dem Team des Kinderhauses, eröffneten wir die Feierlichkeiten in der Kirche St. Anna. Unter dem Motto „Gott baut ein Haus, das lebt“ feierten wir unter der Leitung von Herrn Pfarrer Unckell und Gemeindereferentin Sylvia Neumeier einen gelungenen Gottesdienst, der mit reichlich musikalischer Untermalung und dem Mitwirken der Kinderhauskinder mehr als ein würdiger Einstieg in den Tag war. Anschließend ging es im katholischen Gemeindehaus mit Grußworten weiter, unter anderem von Herrn Pfarrer Unckell und dem Maichinger Ortsvorsteher Herrn Stierle, der dem Kinderhaus im Namen der Stadt Sindelfingen und Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer einen neuen Bagger für das Außengelände unserer Einrichtung überreichte. Dafür bedanken wir uns auch im Namen aller begeisterten Kinder vielmals.

Bei tollem Wetter und guter Stimmung konnten die Kinder und Familien an diesem Tag im und rund um das Kinderhaus an vielen abwechslungsreichen Aktionen teilnehmen. Von der Hüpfburg über Kinderschminken, einer Rollbahn bis hin zu spannenden Experimenten und handwerklichen Aktionen, war viel geboten. Als Highlight begeisterte unser Zauberer und entführte Groß und Klein in die Welt der Magie. Auch für das leibliche Wohl war an diesem Tag bestens gesorgt. Die Maichinger Vereine, die Ministranten und die Eltern bzw. der Elternbeirat boten eine abwechslungsreiche Vielfalt an Köstlichkeiten an. Auch hierfür noch einmal ein herzliches Dankeschön unserseits.

Als Ehrengast durften wir Maria Breiner, als erste Kindergartenleitung unserer Einrichtung, begrüßen. Frau Breiner, die bis vor kurzem als Lesepatin im Kinderhaus aktiv war, bereicherte unser Fest mit spannenden Anekdoten aus der Anfangszeit, damals noch als „Katholischer Kindergarten Maichingen“. Neben Frau Breiner durften wir an unserem Fest eine bunte Mischung an Gästen begrüßen. Genauso bunt und vielfältig, wie die tägliche Arbeit im Kinderhaus, die uns nun seit über 50 Jahren bereichert. 50 Jahre Vertrauen in die Arbeit, die die pädagogischen Fachkräfte täglich leisten. 50 Jahre Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit den Eltern und Familien. 50 Jahre Kirchengemeinde St. Anna und die Kirchengemeinderäte als Träger im Hintergrund, die die Anliegen des Kinderhauses unterstützen und die stetige Weiterentwicklung vorantreiben. 50 Jahre ein vertrauensvolles und offenes Verhältnis zur Stadt Sindelfingen, dem Ortschaftsrat Maichingen und unseren vielen Kooperationspartnern. 50 Jahre Pädagogik, die sich stetig verändert und weiterentwickelt hat. Und nicht zu vergessen, 50 spannende und abwechslungsreiche Jahre mit unseren Kindern, die im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit stehen und ohne die wir nicht auf so eine Erfolgsgeschichte zurückblicken könnten.

Mit einer gemeinsamen Luftballonaktion fand unser Fest einen gelungenen Ausklang. Viele bunte Luftballons haben gute Wünsche und Gedanken in die Welt getragen. Wer sich bei dem wunderschönen Anblick der immer kleiner werdenden Luftballons Gedanken um den ökologischen Aspekt dieser Aktion gemacht hat, darf beruhigt sein: Unsere Luftballons waren inklusive Verschluss und Band ein reines Naturprodukt und zu 100% biologisch abbaubar. Um dem Klimaschutzkonzept der Diözese Rottenburg-Stuttgart, mit dem Ziel „zum Wohl der Schöpfung zu handeln“, Rechnung zu tragen, ist es für uns von besonderer Bedeutung, bereits bei den kleinen Dingen anzusetzen um der „Verantwortung für das Leben und Überleben künftiger Generationen“ gerecht zu werden (vgl. Klimaschutzkonzept der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 2017).

In diesem Sinne bedanken wir uns noch einmal herzlich bei allen fleißigen Helfern, die dazu beigetragen haben, unser Jubiläum so gebührend zu feiern und freuen uns auf die nächsten 50 Jahre und sind gespannt was die Zukunft für uns bereithält!

___________________________________________________________________________________________________________